Demografie in Deutschland: von der Alterspyramide zum Döner.

Es war immer selbstverständlich, dass die Anzahl der Einwohner je Altersklasse mit zunehmenden Alter abnimmt (Alterspyramide). Ist auch das Prinzip unserer Sozialsysteme. Eine überwältigende Anzahl an jüngeren Einwohnern, finanziert die Renten der älteren Generation. Allerdings verschiebt sich die Altersverteilung in Deutschland innerhalb der nächsten Jahre dramatisch.

Die Fakten:

  • Der Bevölkerungsanteil der über 65-jährigen steigt in Deutschland von 16,4% im Jahr 2000 auf 21,6% im Jahr 2020 an.
  • Bis 2050 sinkt die Einwohnerzahl in Deutschland von 81,9 Millionen (2009) auf unter 70 Millionen.
  • Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung um die 90 Jahre, ist das Rentensystem nur bei einem Renteneintrittsalter von 70 Jahren finanziell abgesichert.

Konsequenzen für Ihre Mitarbeiterstrategie:

  1. Durchschnittsalter der Belegschaft steigt: Intelligente Schichtmodelle und finanzierbare Teilzeitmodelle helfen die Belastung älterer Mitarbeiter zu reduzieren. Der Schlüssel: Verlängerung der Erholungsphasen für ältere Mitarbeiter.
  2. Anzahl der verfügbaren Fachkräfte nimmt ab: Da die Anzahl an Jugendlichen in Deutschland in den nächsten Jahren kontinuierlich abnehmen wird, nimmt auch die Anzahl an sehr gut qualifizierten Neueinsteigern auf dem Arbeitsmarkt ab. Deshalb ist die Weiterqualifikation der eigenen Mitarbeiter noch wichtiger. Es ist übrigens ein wissenschaftlich widerlegter Mythos, dass Menschen mit zunehmenden Alter schlechter lernen. Jedoch verlieren Mitarbeiter die Fähigkeit und das Selbstbewusstsein sich in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, wenn sie Jahrzehnte dieselbe Tätigkeit ausüben. Regelmäßige Jobrotation ist ein geeignetes Präventionsmittel.
  3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird wichtiger: War Familienfreundlichkeit in der Vergangenheit häufig ein schmückendes Etikett der Personalabteilung, wird sie in Zukunft Grundvoraussetzung, um den Ausstieg qualifizierter Mitarbeiter zu verhindern. Steckt heute hinter Familienfreundlichkeit die Möglichkeit Kinder und Beruf zu vereinbaren, wird sich das Spektrum um die Pflege der eigenen Eltern erweitern. Vertrauensarbeitszeit ermöglich den Mitarbeitern ein Maximum an Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Übrigens verändern die demografischen Verschiebungen in nahezu allen etablierten Industrienationen auch das Nachfrageverhalten auf den Absatzmärkten. Hoffnung auf Irrtum der Demografieforscher hilft nicht weiter. Die Bevölkerungsentwicklung der nächsten Jahre ist sehr präzise vorhersagbar.

Zahlen aus: Walker, M. (2008): The new demography of the 21st century part 1 – the birthrate surprise, Strategy and Leadership, Vol. 36, No. 6, pp. 42-48.

Dieser Beitrag wurde unter Alle abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert