Die Herren Roth und BeVier (1998) haben verschiedene Studien zur Steigerung von Rücklaufquoten untersucht. Die drei größten Hebel sind:
1. Relevanz der Frage
Relevanz hat den mit Abstand größten Hebel. Wenn in der Befragung aktuelle und für die Belegschaft wichtige Themen behandelt werden, dann steigt die Rücklaufquote. Je nach Literaturquelle beeinflusst die Relevanz die Rücklaufquote um mehr als 50 Prozentpunkte.
2. Länge der Befragung
Je länger die Befragung, desto geringer die Rücklaufquote. Die Schmerzgrenze ist bei vier Seiten erreicht. Ab diesem Punkt nimmt die Rücklaufquote deutlich ab.
3. Rechtzeitige Vorabinformation
Je nach Studie kann die Rücklaufquote zwischen 7 und 17 Prozentpunkte gesteigert werden, wenn Sie im Vorfeld über die Durchführung einer Mitarbeiterbefragung informieren.
Weitere Tipps zur Gestaltung und Durchführung von Mitarbeiterbefragungen finden Sie in der aktuellen UMSETZUNGSHILFE.de Nr. 16: Mitarbeiterbefragung effektiv.
Ressourcen:
Roth, Phlilip L. and BeVier, Craig A. (1998): Response Rate in HRM/OB Survey Research: Norms and Correlates, 1990-1994, Journal of Management, vol. 24, No. 1, pp. 97-117.