Der Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen sind eigenverantwortlich handelnde Mitarbeiter.
Nur, wie bekommt man diese?
Am besten man schreibt eine Arbeitsanweisung „Erzeugung von Eigenverantwortung“, oder man befiehlt es seinen Mitarbeitern.
Sie stutzen?
Klar, es muss natürlich eine Konzernrichtlinie mit verbindlichem Charakter, nicht nur eine Arbeitsanweisung sein. Und befehlen geht auch nicht; ein messbares Ziel „eigenverantwortliche Handlungen im letzten Quartal“ muss her.
Sie sind immer noch nicht zufrieden?
Okay, Beratung und ein ausgefeiltes Trainingsprogramm gehören ebenfalls dazu. Und eine Rollenbeschreibung für die Führungskraft bezüglich deren Rolle im Umgang mit eigenverantwortlichen Mitarbeitern.
Ich sehe an Ihrer Körperhaltung, dass Sie mit dem Geschriebenen immer noch nicht einverstanden sind.
Wie soll das mit der Eigenverantwortung denn sonst funktionieren?
Mit Handlungsspielräumen und Autonomie der Mitarbeiter?
Gut, dann entwickeln wir mal ein Formblatt, wie die Handlungsspielräume zu definieren sind …