Ralf Rangnick nicht mehr Trainer von Schalke 04 – Ist er Opfer oder Täter?

© engel.ac - Fotolia.com

Ein Bundesligatrainer schmeißt völlig überraschend hin. Grund „Burnout-Syndrom“.

„Ja, der brutale Leistungssport, ja, der wahnsinnige Druck auf einen Bundesligatrainer.“ Wir können mit Ralf Rangnick mitfühlen.

Opfer einer Gesellschaft, in der der Leistungsdruck immer mehr zunimmt, oder?

Wenn Schalke 04 heute Morgen bei Ihnen anrufen würde und Ihnen den Job anbietet. Würden Sie annehmen?

Warum würden Sie annehmen? Wegen der 2 Mio. Euro Gehalt?

Sie würden nicht annehmen, trotz 2 Mio. Euro Gehalt?

Gut, bei Ihren Fähigkeiten als Fußballehrer wäre es vielleicht nur die Hälfte!

Ein verbreitetes Modell zur Erklärung des Burnout-Syndroms ist das Konzept des Ungleichgewichts zwischen Anforderungen und Ressourcen [1]. Beispiele für Anforderungen und Ressourcen sind:

  • „Ich habe permanenten Zeitdruck“
  • „Ich trage viel Verantwortung“
  • „Ich werde bei der Arbeit häufig gestört“
  • „In den letzten Jahren wurde meine Aufgabe immer anspruchsvoller“

Ressourcen:

  • „Ich werde von meinen Vorgesetzten nicht mit dem nötigen Respekt behandelt“
  • „Bei Schwierigkeiten bekomme ich keine adäquate Unterstützung“
  • „Ich werde oft unfair behandelt“
  • „Meine berufliche Zukunft ist unsicher“

Bei Ralf Rangnick treffen die 8 Items zu. Also ist er Opfer! Als meine Frau mit unserem ersten Neugeborenen (einem Kind mit 3-Monats-Koliken) zu Hause bleiben durfte, während ich arbeiten gehen musste, trafen die 8 Items auf sie auch zu. Trotzdem kein Burnout!

Der Job der Mutter ist schlecht bezahlt und hat höchste Verantwortung. Trotzdem erleiden Mütter nahezu nie Burnout! Warum?

Mütter sind intrinsisch motiviert, während Bundesligatrainer extrinsisch motiviert sind. Das ist der wesentliche Unterschied!

Ressourcen:
[1] Johannes Siegrist: Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. In: Journal of Occupational Health Psychology, Vol. 1 (1996), pp. 27-43

[2] Wikipedia: „Burnoutsyndrom“und „Ralf Rangnick“. Abzug: 23.09.2011

Dieser Beitrag wurde unter Alle abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert