Düsseldorf am 14.05.12: Nachdem 2:1 der Fortunen wurde es bunt auf den Rängen und vor der Berliner Kurve. Das Spiel stand auf der Kippe. Der Stadionsprecher versuchte auf die Kurve einzuwirken: “Unterlasst bitte das Abbrennen von Feuerwerkskörpern im Stadion! Beim nächsten Vorfall wird das Spiel abgebrochen!”
Der Stadionsprecher drohte mit Abbruch. Die Hoffnung des Hertha-Anhangs schwand mit der Zeit – so testete ein Teil der Gästekurve die Drohung und zündelte. Zum “versprochenen” Abbruch führte die Aktion nicht.
Denken Sie dran: Jede Drohung hat einen Verlierer. Hätte der Schiri beim nächsten Vorfall abgebrochen, hätte er jeden Zuschauer bestraft. Ok, dann wäre dem deutschen Fußball die Nachspielzeit erspart geblieben ;-). Der Schiri hat nicht abgebrochen – welche Wirkung hat diese Drohung in Zukunft?
Ob im Führungsalltag oder in der Kindererziehung – Drohungen sind selten das Ergebnis von Abwägen, sondern von Emotionen. Behalten Sie sich im Griff – drohen Sie nicht. Und wenn Sie androhen – dann verhalten Sie sich konsequent!