Welche Auswirkungen haben flexible Arbeitsformen auf abhängig Beschäftigte? Dazu befragten Wissenschaftler des Wissenschaftlichen Instituts der AOK über 2.000 abhängig Beschäftigte.
Unter anderen stellten sie fest:
- Personen mit einer selbstbestimmten und flexiblen Arbeitszeit-Regelung hatten geringere psychische Beschwerden angegeben, als Personen, deren Arbeitszeit vom Betrieb festgelegt wurde.
- Personen fühlen sich stärker kontrolliert, wenn der Chef die Arbeitszeit festlegt. Dadurch empfinden diese Personen ihre Arbeitsbelastung als höher.
- Personen mit einer selbstbestimmten Arbeitszeit waren zufriedener, als Personen, die ihre Arbeitszeit weniger häufig selbst bestimmen können.
Ressource: Zok, K. und Dammasch, H. (2012): Flexible Arbeitswelt: Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung, S.46. In: Bandura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2012, Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg.