Die Aufgabe: Schüchterne Herren befähigen Damen anzusprechen.
Nur welche Anweisung hilft den Herren, die Damen wirklich anzusprechen? Ein Ziel wie: “Ich werde mich trauen Frauen anzusprechen.” hilft nicht.
Deshalb die Idee: In einem Münchener Café saßen viele Besucher an der Bar und haben die Abendzeitung gelesen. Die Herren wurden mit folgenden Auftrag in das Café geschickt: “Wenn eine Dame die ‘Abendzeitung’ weglegt, frage ich sie: ‘Was steht denn heute in der Zeitung?'”
Das Ergebnis: Wenn-dann-Pläne halfen den Herren ihre Schüchternheit zu überwinden. In mehr als 200 Studien wurde gezeigt, dass das Konzept der Wenn-dann-Pläne quer durch alle Kulturen funktioniert. In diesen Studien nahm die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung durch Wenn-dann-Pläne um bis zu 300 Prozent zu.
Wie können Sie diesen Effekt nutzen?
Wenn Sie das nächste Mal Ziele mit Ihren Mitarbeitern vereinbaren, dann formulieren Sie Wenn-dann-Aussagen. Sie steigern dadurch die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung. Anstatt: “Sende mir regelmäßig einen kurzen Statusbericht.” sagen Sie: “Wenn es Freitag 14 Uhr ist, maile mir einen kurzen Statusbericht”
Wenn-dann-Pläne helfen Ziele so zu formulieren, dass sie erreichbar sind. Das Gefühl der Verantwortung nimmt zu. Wenn-dann-Pläne schlagen eine Brücke von der bloßen Absicht zur praktischen Umsetzung.
Ressourcen:
Gollwitzer, P. (2014): Schutz vor Verführung, Harvard Business Manager, Juli, S.38-39
Halvorson, H. (2014): Wie Teams mehr schaffen, Harvard Business Manager, Juli, S.31-37