
In unserer Schulung „Fehlzeiten reduzieren-Mitarbeiter motivieren“ unterscheiden wir zwischen Mitarbeitern, die auf der Bettkante bezüglich ihrer Arbeitsfähigkeit noch eine Entscheidung treffen können und denen die keine Entscheidung mehr treffen können.
Oft werden wir gefragt, wie man herausfindet, wie groß der Anteil der „vom Mitarbeiter beeinflussbaren Arbeitsunfähigkeit“ ist.
Wissenschaftliche Erhebungen gibt es dazu nicht. Denn wie definiert man, ob jemand der krank ist auch arbeitsunfähig ist?
Die Lösung: feiern Sie mal richtig gut!
Viele Unternehmen machen tolle Betriebsfeste, die fast schon legendär sind. Unzählige Ehen haben auf solchen Festen Ihren Anfang genommen, eine gewisse Anzahl auch Ihr Ende. Aber das soll heute nicht unser Thema sein.
In dem Unternehmen, dass wir heute betrachten, findet das Betriebsfest jedes Jahr freitags statt. Nun hat die Personalabteilung ausgewertet, wie der Krankenstand am Tag des Betriebsfestes ist und eine Überraschung erlebt.
Ist der Freitag in der Regel ein Wochentag mit erhöhter Arbeitsunfähigkeit, so war der Krankenstand in den letzten Jahren am Tag des Betriebsfests immer zwischen 1,3 und 1,5%.
Der Jahresdurchschnitt in diesem Unternehmen liegt bei 5,5% in Lohnfortzahlung.
Was ist nun die Lösung?
Vorschlag 1: Es gibt jetzt jeden Tag ein Betriebsfest.
Vorschlag 2: Die Führungskräfte greifen zum Äußersten und reden mit ihren Mitarbeitern über diese statistische Besonderheit.
Viel Spaß bei der diesjährigen Weihnachtsfeier!