
50% unserer Projekte zum Reduzieren
von Fehlzeiten führen zum Erfolg, 50% scheitern. Jetzt könnten Sie
behaupten, dass es reiner Zufall ist, ob wir Erfolg haben,
oder nicht.
Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen den erfolgreichen Unternehmen und den anderen.
Die erfolgreichen Unternehmen führen Fehlzeitengespräche entsprechend der UH38. Die Unternehmen, die nicht weiterkommen, führen entweder überhaupt keine Gespräche, oder begehen im Gespräch die eine oder andere Todsünde, bei Fehlzeitengesprächen.
Die kommende UH85 lüftet das Geheimnis um die sieben Todsünden bei Fehlzeitengesprächen. Die nächsten Wochen gehen wir hier im Umsetzungsblog durch die sieben Todsünden.
- Unterstellen Sie niemals „blaumachen“
Folgende Annahme: ein Vorgesetzter hat einen Mitarbeiter mit vielen krankheitsbedingten Fehlzeiten und führt mit diesem ein Fehlzeitengespräch. Der Vorgesetzte ist tief davon überzeugt, dass der Mitarbeiter ein „Blaumacher“ ist. Würde der Mitarbeiter im Laufe des Gesprächs merken, dass der Vorgesetzte ihn für einen „Blaumacher“ hält?
Natürlich würde der Vorgesetzte sich entlarven und dem Mitarbeiter „blaumachen“ unterstellen. Folgende Sätze des Vorgesetzten sind dafür typisch:
„Na, bist Du auch mal wieder da.“
„Was hast Du denn schon wieder schlimmes gehabt?“
„Du hast viel zu viele Fehlzeiten, die kann ich nicht akzeptieren.“
Alle Sätze unterstellen, dass der Mitarbeiter nicht arbeitsunfähig war. Wie wird sich der Krankenstand des Mitarbeiters nach einer solchen Gesprächsführung entwickeln?
Stellen Sie sich vor, der Mitarbeiter senkt nach einem solchen Gespräch den Krankenstand? Was würde er damit beweisen? Dass er ein „Blaumacher“ ist! Wenn dem Mitarbeiter „Blaumachen“ direkt oder indirekt unterstellt wird, darf er seinen Krankenstand nicht mehr senken.
Grundsatz 1: Unterstellen Sie den Mitarbeitern niemals in irgendeiner Art und Weise „blaumachen“. Ab dem Augenblick darf er den Krankenstand nicht mehr senken.
Wie man Fehlzeitengespräche optimal führt, lernen Sie am 08.05.2020 bei unserem Seminar „Gespräche nach Arbeitsunfähigkeit erfolgreich führen“ in Stuttgart.