7 Todsünden im Fehlzeitengespräch (Teil 5/7)

© PantherMedia /
VitalikRadko

Im Fehlzeitengespräch erfahren Sie, dass die Ursache für die erhöhten Fehlzeiten persönlich ist. Dann benötigen Sie eine persönliche Maßnahme.

Das ist die schwierigste Stelle im Fehlzeitengespräch, da die Führungskraft auf eine persönliche Maßnahme pochen muss.

Der Vorgesetzte muss seiner Logik treu bleiben:

Wenn die Ursache persönlich ist, kann nur eine persönliche Maßnahme tatsächlich das Problem der beeinflussbaren Arbeitsunfähigkeit lösen.

Wenn der Mitarbeiter eine Maßnahme nennt, die aus Sicht des Vorgesetzten nicht zum Krankheitsbild passt, soll er diese trotzdem akzeptieren. Ob die Maßnahme zum Krankheitsbild passt oder nicht, ist nicht entscheidend. Die Maßnahme muss nur ein Kriterium erfüllen: Sie muss vom Mitarbeiter genannt werden.

Sobald der Mitarbeiter die Maßnahme genannt hat, darf er danach den Krankenstand senken. Die Maßnahme ist der Türöffner für den Mitarbeiter mit Gesichtswahrung am Krankenstand arbeiten zu können.

Grundsatz 5: Der Schlüssel zum Erfolg ist die persönliche Maßnahme des Mitarbeiters. Bewerten Sie den Vorschlag des Mitarbeiters nicht.

Alle Geheimnisse über das Fehlzeitengespräch können Sie am 08.10.2020 in Stuttgart lernen. Denn dann bieten wir unser Seminar „Gespräche nach Arbeitsunfähigkeit erfolgreich führen“ als Präsenzseminar in Stuttgart.

Und unser Basis-Seminar gibt es die kommenden Monate zweimal online und zweimal als Präsenzseminar in Stuttgart: Fehlzeiten reduzieren, Mitarbeiter motivieren.

14.07.2020 in Stuttgart
16.07.2020 Online
16.09.2020 Online
07.10.2020 in Stuttgart

Wir freuen uns auf Sie!

Dieser Beitrag wurde unter Alle veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert