Warum mobiles Arbeiten den Krankenstand reduziert

(C) Briegert+Hochgeschurtz 2020.
Die neue Welt: mobiles Arbeiten zu Hause

Die entsprechende These: „Durch den hohen Anteil an mobilem Arbeiten melden sich die Mitarbeiter bei leichter Krankheit nicht mehr arbeitsunfähig.

Außerdem hat sich durch das mobile Arbeiten der Handlungsspielraum der Mitarbeiter signifikant erhöht, was die intrinsische Motivation der Mitarbeiter verbessert hat.“

Die Mitarbeiter möchten die Vorteile des mobilen Arbeitens nicht mehr verlieren. Daher tun sie aktuell alles, um den Zustand beizubehalten. So ist nicht nur die Fehlzeitenquote gering, sondern auch die Produktivität in den meisten Betrieben gestiegen.

Eine Rückkehr zur allgemeinen Präsenzpflicht würde beide Kennzahlen in diesen Betrieben sofort verschlechtern.

Folgende Fragen sind in Zusammenhang mit dem mobilen Arbeiten zu beantworten:

Funktioniert die Technik?

Die Führungskraft muss sicherstellen, dass die Technik beim Mitarbeiter vor Ort funktioniert. Idealerweise hat die Führungskraft selbst (durch Schulung) genug technische Expertise, um 80% der Probleme direkt mit seinem Mitarbeiter zu lösen. Nur 20% der Probleme sollten beim IT-Helpdesk landen.

Wie werden neue Mitarbeiter an Bord geholt?

Die neuen Mitarbeiter müssen mit einem konkreten Einarbeitungsplan mit Präsenzzeiten mit jedem Teammitglied durchlaufen. Das sollte am Unternehmensstandort stattfinden.

Wie erstelle ich eine faire Jahresbeurteilung?

Der Vorgesetzte muss regelmäßige Feedbackgespräche (auch online) im Laufe des Jahres führen. Die Jahresbeurteilung darf dann nur die Zusammenfassung aller geführten Gespräche sein.

Wie erhalte ich die soziale Bindung im Team?

Jeder Mitarbeiter sollte zwei Kalenderwochen im Jahr am Unternehmensstandort arbeiten. Diese Wochen erhalten die Bindung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen.

Es sollten 3-4 Teamevents im Jahr organisiert werden. Diese Termine sind in der Regel freiwillig, da Mitarbeiter mit Vorerkrankungen eventuell das Risiko nicht eingehen wollen.

Wie vermittle ich die neuen Fähigkeiten, die der Mitarbeiter beim mobilen Arbeiten benötigt?

Mobiles Arbeiten benötigt neue Fähigkeiten. Von Selbstorganisation über ein gewisses technisches Verständnis bis hin zur „neuen“ Disziplin bei Video-/Telefonkonferenzen. Führen Sie eine Weiterbildungsbedarfsanalyse durch und statten Sie Ihre Mitarbeiter mit dem notwendigen Handwerkszeug aus.

Mobiles Arbeiten funktioniert aktuell deswegen so gut, weil die sozialen Bindungen im Team aus der Vergangenheit existieren.

Mit fortschreitender Dauer des mobilen Arbeitens und dem Einsatz neuer Mitarbeiter werden diese wichtigen sozialen Bindungen schleichend lockerer werden oder sogar verschwinden. Daher muss die Führungskraft in Zukunft am Erhalt diese sozialen Bindungen aktiv arbeiten.

Viel Erfolg bei der Umsetzung wünschen Enrico Briegert + Thomas Hochgeschurtz

Dieser Beitrag wurde unter Alle veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert