
Probieren Sie es aus! 😉
Die Idee des Home-Office wabert seit Jahren durch die Unternehmen. Doch die meisten Unternehmen haben mehr Kraft in die Suche nach Gründen für die Ablehnung, als in die Umsetzung gesteckt. Häufig war es die Angst bis hin zur blanken Panik vor dem drohenden Kontrollverlust, die die Idee des Home-Office auf die Tabuliste setzte. Unternehmensleitungen und Vorgesetzte fürchteten Produktivitätsverluste, wenn die Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten würden.
Und dann schwappte im Februar 2020 der C-Virus nach Deutschland. Der Virus stellte nicht nur viele Abläufe, sondern auch viele unserer Glaubensätze auf den Kopf. Der Virus ließ uns keine Zeit für weitere Diskussionen zum Für und Wider von Home-Office. Der Virus zwang uns ins Tun. Über Nacht schickten wir so viele Mitarbeiter wie möglich ins Home-Office.
Die Mitarbeiter wurden ins kalte Wasser geworden. Teilweise geschah dies sogar gegen ihren Willen. Entsprechend ruckelte es am Anfang. Die Mitarbeiter mussten die Organisation zu Hause lernen, sich mit ihren Mitbewohnern abstimmen und vor allem lernen, mit Online-Konferenz-Systemen zu arbeiten. Aber die Lernkurve war steil. Und der befürchtete Produktivitätsverlust blieb in vielen Bereichen aus. Verbunden mit der Hoffnung, dass wir das Covid-Schlamassel in den kommenden Monaten hinter uns lassen, häufen sich bei uns die Anfragen, wie man die Mitarbeiter wieder zurück ins Großraumbüro bekommt.
Was wollen Ihre Mitarbeiter? Wollen sie künftig auf Home-Office verzichten? Sie werden unterschiedliche Antworten bekommen. Home-Office verbunden mit drei Kindern im Home-Schooling ist nicht sexy. Einige können sich im Büro besser konzentrieren als zu Hause. Einigen fehlt zu Hause die Infrastruktur. Und andere empfinden den eingesparten täglichen Arbeitsweg als Steigerung ihrer Lebensqualität. Diese Mitarbeiter wünschen sich auch für die Nach-Covid-Zeit unbürokratische Home-Office-Regeln. Hier brauchen Sie klare und aus Sicht des Mitarbeiters nachvollziehbare Gründe, wenn Sie Home-Office drastisch einschränken oder gar wieder einstampfen möchten.
Bedenken Sie: Es ist leichter einem Hund den Knochen wieder wegzunehmen, als neu gewonnene Freiheiten einzustampfen. Ihnen droht die Kündigung Ihrer Mitarbeiter. Unklar ist nur, ob sie innerlich kündigen oder sich sogar einen neuen Arbeitgeber suchen.
Weitere Umsetzungshilfen für Ihre Führung im Home-Office
Ihre Umsetzungshilfe Nr. 85: Wie führen Sie Ihre Mitarbeiter im Home-Office.
Ihr Online-Workshop: Führen im Home-Office am 25. Februar 2021