
Sie brauchen viele und gute Ideen um ein Problem zu lösen?
Häufig wird dafür Brainstorming benutzt.
Leider zeigen Untersuchungen, dass durch Brainstorming nicht nur weniger, sondern auch schlechtere und weniger kreative Ideen erzeugt werden.
Zum einen blockieren sich die Brainstormer:Innen gegenseitig, indem sie auf andere Rücksicht nehmen und diese ausreden lassen. Das ist zwar höflich, dauert aber zu lange. Dadurch werden eigene Ideen überlagert oder wieder vergessen.
Des Weiteren halten einige Teilnehmer:Innen Ideen zurück, weil sie fürchten, dass die Idee als schlecht bewertet werden. Deshalb entwickeln sich häufig Brainstorming-Sessions in eine Richtung.
Zusätzlich besteht auch die Gefahr des sozialen Faulenzens. Einzelne Teilnehmer:Innen bringen sich im schlimmsten Fall gar nicht ein. Warum sich anstrengen, wenn die anderen so fleißig Ideen produzieren?
Machen Sie es besser: Brainwriting, statt Brainstorming
Jeder Teilnehmende schreibt die Ideen zur Problemstellung in Ruhe für sich auf. Nach einer festgelegten Zeit stellen die Teilnehmer:Innen die Ideen vollständig vor. So ist sichergestellt, dass alle einzelnen Ideen tatsächlich Erwähnung finden.
Weitere Tipps und Tricks, wie Sie mit Ihrem Team bessere Entscheidungen treffen, finden Sie in unserer brandaktuellen Umsetzungshilfe 88: „Besser entscheiden im Team“.
Wie Sie die perfekte Führungskraft werden, erfahren Sie bei uns am 16./17. November 2021 in Stuttgart. Melden Sie sich an – jetzt oder nie …
Bild: (C) Panthermedia 2019