Jeder CEO ist nur so gut, wie er die Erwartungen seiner Shareholder erfüllt!

Messen wir den Erfolg eines Unternehmens an seiner Zielerfüllung, oder an der Erfüllung der geweckten Erwartungen?

Wenn die Commerzbank ihren Anlegern (und Kunden) suggeriert, dass die staatlichen Hilfen ausreichen um die Verlustzone zu verlassen und dann erneut und überraschend 2,3 Mrd. Euro Verlust aus dem operativen Geschäft meldet, spielen Ziele keine Rolle mehr, sondern alleine die Nicht-Erfüllung geweckter Erwartungen.

Was heißt das im Umkehrschluss für die Führungskräfte?  Nur noch minimale Erwartungen formulieren, damit eine spätere Übererfüllung positiv wirkt? Was werden Aktionäre sagen, wenn Steven Jobs verkünden würde, dass Apple 2010 die Verlustzone vermeiden kann?

Erfolgreiches Management und Führen besteht heute aus der wohlüberlegten Formulierung von Erwartungen und der Umsetzung dieser Erwartungen. Für den Geschäftsführer in Form eines klaren Bekenntnis zur Unternehmens-Vision und für jede Führungskraft in der Formulierung und Artikulation seiner Erwartungen!

Führungskräfte, die Erwartungen formulieren sind erfolgreicher.

Dieser Beitrag wurde unter Alle abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert