
Wer führt das Fehlzeitengespräch?
Wir fragten einen Schichtmeister, wer die Fehlzeitengespräche bei ihm führt. Der Schichtmeister sagte: „Ist doch klar, der Meister.“ Dann fragten wir den Meister, wer die Fehlzeitengespräche führt. „Ist doch klar, der Schichtmeister.“
Und wer führt nun die Fehlzeitengespräche?
Niemand.
Stellen Sie klar, wer die Führungskraft ist.
Es muss die Person sein, die auch am Krankenstand gemessen wird. Diese Person muss auch in der Lage sein, den Krankenstand selbständig auswerten zu können.
In der Praxis erleben wir oft, dass der Schichtleiter die Fehlzeitengespräche führen soll, aber weder ausgebildet ist, noch an der Kennzahl gemessen wird.
Legen Sie unbedingt fest, welche Führungskraft für den Krankenstand verantwortlich ist, bilden Sie diesen aus und messen Sie die Führungskraft ab dem Augenblick am Krankenstand.
Und wenn es der Führungskraft nicht gelingt den Krankenstand zu beeinflussen, dann überlegen Sie, ob Sie die richtige Führungskraft haben: „Lassen Sie schlechte Führung nicht zu!“
Lesen Sie dazu auch die UH48 Das Peter-Prinzip